Wilhelm Rüstow

Duits schrijver

Friedrich Wilhelm Rüstow (Brandenburg an der Havel, 25 mei 1821 - Aussersihl, 14 augustus 1878) was een in Pruisen geboren Zwitsers soldaat en militair auteur die vooral bekend is geworden als vrijheidsstrijder en revolutionair. Hij was tevens de grootoom van Alexander Rüstow.

Wilhelm Rüstow
Wilhelm Rüstow
Algemene informatie
Volledige naam Friedrich Wilhelm Rüstow
Pseudoniem(en) Huldreich Schwertlieb
Geboren 25 mei 1821
Geboorte­plaats Brandenburg an der Havel
Overleden 14 augustus 1878
Overlijdensplaats Vlag van Zwitserland Aussersihl
Land Vlag van Zwitserland Zwitserland
Beroep Auteur
Werk
Genre Militaire literatuur
Portaal  Portaalicoon   Literatuur

Na enkele jaren in het Pruisische Leger te hebben gediend, bracht hij in 1847 een pamflet uit getiteld Brief eines demokratischen Offiziers an die Männer des Volkes. Een jaar later nam hij deel aan de Maartrevolutie. Om die redenen werd hij op 25 november 1848 uit zijn dienst ontheven en moest hij een aantal keer voor de militaire rechtbank verschijnen. Op 29 december 1849 verscheen van zijn hand Der deutsche Militärstaat vor und während der Revolution, waarna hij werd gearresteerd en er beslag werd gelegd op zijn boeken. Op 7 maart 1850 werd hij in Posen (het huidige Poznań) veroordeeld tot anderhalf jaar gevangenisstraf wegens opruiend gedrag en majesteitsschennis. Ook verloor hij zijn kokarde en de rang van officier.

Op bevel van Frederik Willem IV van Pruisen werd de zaak door het krijgsgerecht in Szczecin (destijds Stettin geheten) nogmaals bekeken. Op 30 juni 1850 ontvluchtte Rüstow de gevangenis en vluchtte naar Zwitserland. Op 6 augustus werd hij - onder andere wegens hoogverraad - bij verstek veroordeeld tot 31,5 jaar gevangenisstraf en aansluitend politietoezicht.

Tijdens zijn ballingschap in Zwitserland schreef Rüstow in Aussersihl een hele serie verhandelingen over de oorlogen van zijn tijd, oorlogstheorieën en een militair naslagwerk. Ook onderhield hij correspondentie met andere Duitse emigranten, zoals Georg Herwegh en Hermann Köchly. In 1853 trad hij als instructeur toe tot het Zwitserse leger.

In 1856 mislukte een verzoek om gratie voor hem.

In 1857 trad hij in het huwelijk en kreeg vier kinderen, van wie er twee bleven leven.

In de zomer van 1860 begon hij deel te nemen aan de Tweede Italiaanse Onafhankelijkheidsoorlog. Op 19 september boekte hij een overwinning bij Capua, op 1 oktober bij Napels. In 1864 werd hij de persoonlijke secondant van Ferdinand Lassalle. Hij was getuige van diens dood in een duel in Genève.

Gedurende de laatste jaren van zijn leven raakte Rüstow in financiële nood. In oktober 1877 werd in Zürich een leerstoel krijgswetenschap opgericht. Even leek het erop dat deze leerstoel naar Rüstow zou gaan, maar uiteindelijk kreeg Emil Rothpletz hem. Wanhopig geworden pleegde Rüstow ten slotte op 14 augustus 1878 zelfmoord in zijn woning in Aussersihl.

Bibliografie

bewerken
  • Der deutsche Militärstaat vor und nach der Revolution. Zürich, Kiesling, 1851 Zweite neu bearb. u. verm. Aufl. Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Wilhelm Rüstow, Oberst-Brigadier: Der Krieg von 1866 in Deutschland und Italiën. Zürich 1866 bij Schultheß.
  • Allgemeine Taktik, nach den gegenwartigen Standpunkt der Kriegskunst bearbeitet, Mit erläuternden Beispielen. Zürich (Schultheß) 1862.
  • Annalen des Königreichs Italiën 1861 bis 1863, zwei Bände. Zürich (Meyer und Zeller) en Leipzig (Köhler) 1864.
  • Das preußische Militärbudget für 1862; Ein Hilfsbüchlein für die preußischen Wahlversammlungen und das neue Abgeordnetenhaus. Berlijn (Janka) 1862.
  • Der Angriff auf die Krim und der Kampf um Sebastopol, Übersichtlich dargestellt (Vom Beginn des Feldzuges bis zum Wiener Traktat, Anfang September bis 2. Dezember 1854). Frauenfeld (Reinmann) 1855.
  • Der deutsch-dänische Krieg 1864, politisch-militärisch beschrieben. Zürich (Schultheß) 1854.
  • Der deutsche Militärstaat vor und während der Revolution. Königsberg (Samter) l850.
  • Der deutsche Militärstaat vor und nach der Revolution. Zürich (Kiesling) 1851.
  • Der italienische Krieg von 1860 und 1849, Mit einer kurzen Kriegstheorie in kritischen Bemerkungen über die Ereignisse. Zürich (Schultheß) 1862.
  • Der italienische Krieg 1859, politisch militärisch beschrieben. Zürich (Schultheß) 1861; als II. Band Der italienische Krieg 1860. Zürich (Schultheß) 1861.
  • (als Huldreich Schwertlieb): Der Krieg der Zukunft. Einige Worte an die junge Generation. Leipzig (Biedermann) 1845.
  • Der Krieg gegen Rußland, politisch militärisch bearbeitet. I. Band Zürich (Schultheß) 1855, II. Band Zürich (Schultheß) 1855.
  • Der Krieg in der Türkei, Zustände und 1876. Zürich (Schultheß) 1877.
  • Der Krieg um die Rheingrenze 1870, politisch und militärisch dargestellt. Zwei Bände, Zürich (Schultheß) 1870 und 1871.
  • Der Krieg und seine Kittel, Eine allgemein fachliche Darstellung der ganzen Kriegskunst. Leipzig (Mayer) 1856.
  • Der Krieg von 1805 in Deutschland und Italiën. Als Anleitung zu kriegshistorischen Studien. Zürich (Meyer und Zeller) 1852
  • Der Krieg von 1866 in Deutschland und Italiën, politisch-militärisch beschrieben. Zürich (Schultheß) 1866.
  • Der Orientalische Krieg in seiner neuesten Phase in den Jahren 1877 und 1878. Zürich( Orell, Füssli u. Co.) 1878.
  • Die Brigade Milano (in: Demokratische Studien, hrsg. von Ludwig Walesrode, II. Band 93-136, Hamburg 1861).
  • Die ersten Feldzüge Napoleon Bonapartes in Italiën und Deutschland 1796 und 1797. Zürich (Schultheß) 1867.
  • Die Feldherrnkunst des neunzehnten Jahrhunderts. Zum Selbststudium und für den Unterricht.
  • Die Grenzen der Staaten, Eine militärisch-politische Untersuchung. Zürich (Schultheß) 1868.
  • Die Lehre vom Gefecht aus den Elementen neu entwickelt für die Gegenwart und nächste Zukunft. Zürich (Meyer und Zeller) 1865.
  • Die Lehre vom kleinen Kriege. Zürich (Schultheß)1864.
  • Die Lehre vom neueren Festungskrieg, für Offiziere aller Waffen bearbeitet. Leipzig (Förstner) 1860.
  • Die Lehre von der Anwendung der Verschanzungen nach den allgemeinen Grundsätzen der Kriegskunst für Offiziere aller Waffen bearbeitet. Frauenfeld (Verlags-Comptoir) 1853.
  • Die Militärschule, allgemeine Einleitung in das Studium der Kriegswissenschaft für Militärs, Staatsmänner und Lehrer. Zürich (Schultheß) 1868.
  • Die preußische Armee und die Junker. Hamburg (Meißner) 1861.
  • (als Wilhelm v. (!) Rüstow): Die russische Armee. Wenen (Hilberg) 1867.
  • Dietrich von Bülows Bedeutung für die Entwicklung der Kriegswissenschaft (in: Eduard Bülow und Wilhelm Rüstow, Militärische und vermischte Schriften von Heinrich Dietrich von Bülow, Leipzig 1853, 113-149).
  • Die Wahrheit über den preußischen Wehrgesetz-Entwurf. Nördlingen (Beck) 1860.
  • (met Hermann Köchly): Einleitung zu C. Julius Cäsars Commentarien über den gallischen Krieg. Gotha (Scheube) 1857.
  • (als Huldreich Schwertlieb) Ein Votum, betreffend die zweckmäßigere, namentlich billigere Gestaltung der preußischen Wehrverfassung durch ihre Begründung auf die ursprünglichen Ideen des Landwehrinstitutes (in: Minerva 224. Band 1847 IV).
  • Erinnerungen aus dem italienischen Feldzuge von 1860. Leipzig (Brockhaus) 1861 (twee delen).
  • (met Hermann Köchly): Gaius Julius Cäsars Memoiren über den Gallischen Krieg, Deutsch von ... Berlijn (Langenscheidt) 13. Aufl. o.J., 1851
  • Geschichte der Infanterie. zwei Bände Gotha (Scheube) 1857/58.
  • (mit Hermann Köchly): Geschichte des griechischen Kriegswesens von der ältesten Zeit bis auf Pyrrhos. Nach den Quellen bearbeitet. Aarau (Verlags-Comptoir) 1862.
  • Geschichte des ungarischen Revolutionskrieges in den Jahren 1848 und 1849. Zwei Bände, Zürich (Schultheß) 1860/61.
  • Graf Arnim-Boytzenburg: Ueber die Vereidigung des Heeres auf die Verfassung. Beleuchtet von Wilhelm Rüstow. Berlijn (Gerhard) 1849.
  • (met Hermann Köchly): Griechische Kriegsschriftsteller, Griechisch und Deutsch mit kritischen und erklärenden Anmerkungen. Drei Bände Leipzig (Engelmann) 1853 und 1855.
  • (anoniem): Grundlinien zu einer Philosophie der Befestigungen, Eine ehrliche Verständigung über den heutigen Stand derselben, ihre Beziehungen zu Land- und Landesverteidigung, zu den Völkern, Regierungen und Armeen, Von einem deutschen Ingenieur. Leipzig (Binder) 1843.
  • Heerwesen und Kriegführung C.Julius Cäsars. Gotha (Scheube) 1855.
  • (anonym): Historisch-politische Entwicklung der Frage, ob feste Plätze für die heutige Kriegsführung notwendig oder überflüssig seien? Vier Briefe eines deutschen Ingenieurs (in: Minerva, Ein Journal für Geschichte, Politik und Gegenwart, hrsg. von Friedrich Bran, 221. und 222. Band Jena 1847 I. u. II.).
  • Kriegspolitik und Kriegsgebrauch, Studien und Betrachtungen. Zürich (Schultheß), 1876.
  • Militärisches Hand-Wörterbuch nach dem Standpunkte der neuesten Literatur und mit Unterstützung von Fachmännern bearbeitet und redigiert... Zwei Bände Zürich (Schultheß) 1858/59, Supplementband. 1868.
  • Strategie und Taktik der neuesten Zeit, Ergänzungen zu des Verfassers strategischen und taklischen Schriften, Zum Selbststudium und für den Unterricht an Militärschulen in erläuternden Beispielen aus der neuesten Kriegsgeschichte. Drei Bände Zürich (Schultheß) 1872-74.
  • Untersuchungen über die Organisation der Heere. Bazel (Schweighauser) 1855.
  • Zur Warnung vor den Kompensationen in der preußischen Mililitärfrage. Hamburg (Meißner) 1863.
  • Was hat die Schweiz von einen Angriff der Heiligen Allianz zu fürchten? Zürich (Kiesling) 1850.